EAN International
EAN International:
Organisation, Aufgaben und Einfluss auf globale Barcode-Standards
In der Welt der automatischen Identifikation und Datenerfassung spielt EAN International eine zentrale Rolle. Als Organisation, die für die Entwicklung und Durchsetzung von internationalen Standards für die Produktkennzeichnung verantwortlich ist, sorgt EAN International für einheitliche Systeme, die weltweit im Handel, in der Logistik und in der Industrie genutzt werden. In Deutschland fungiert die GS1 Germany GmbH als zentrale Vergabestelle und offizieller Anbieter für EAN-Nummern (European Article Number, Abkürzung EAN), die als Standard für die eindeutige Identifikation von Artikeln und Handelsartikeln dienen.
Heute agiert die Organisation unter dem Namen GS1 und koordiniert globale Standards, die den Informationsaustausch zwischen Unternehmen vereinfachen, Prozesse beschleunigen und Kosten reduzieren.
In diesem Beitrag beleuchten wir die Geschichte, Aufgaben und Bedeutung von EAN International, insbesondere im Hinblick auf Barcodes und
RFID-Systeme, die auch im industriellen Umfeld der Plöckl Media Group eine Schlüsselrolle spielen.
Was ist EAN International?
EAN International (European Article Numbering Association) wurde 1977 in Brüssel gegründet, um ein einheitliches Barcode-System für den europäischen Handel zu schaffen. EAN ist die Abkürzung für 'European Article Number' (europäische Artikelnummer) und bezeichnet die 13-stellige EAN Nummer, die als EAN Code zur eindeutigen Bezeichnung von Produkten dient. Das Ziel war die Einführung eines standardisierten Systems zur Produktkennzeichnung, das kompatibel zu den nordamerikanischen UPC-Codes (Universal Product Code) ist.
2005 fusionierte EAN International mit der US-amerikanischen Uniform Code Council (UCC) zu
GS1, einer globalen
Non-Profit-Organisation, die weltweit Standards für Identifikations- und Datenübertragungssysteme bereitstellt.
Aufgaben von EAN International / GS1
Die Hauptaufgabe von EAN International war und ist die Entwicklung, Pflege und Verbreitung von globalen Standards für:
- Barcode-Systeme wie EAN-13, EAN-8 und GS1-128
- RFID-Standards für automatische und berührungslose Identifikation
- Datenstrukturen für den elektronischen Geschäftsverkehr (EDI)
- Produkt- und Standortkennzeichnung über GTIN (Global Trade Item Number) und GLN (Global Location Number)
GS1 Germany fungiert als zentrale Vergabestelle für EAN Nummern und GTINs und koordiniert die Vergabe dieser Nummern für Handelsartikel und Produkte.
Es gibt verschiedene Varianten der EAN Codes, wie zum Beispiel den EAN-13 Code und den EAN-8 Code, die je nach Anwendung und Verwendung im Handel, sowohl im stationären Handel als auch im Online Handel, für unterschiedliche Artikel und Verpackungen eingesetzt werden.
Diese Standards ermöglichen es Unternehmen weltweit, Produkte eindeutig zu identifizieren und Informationen effizient entlang der gesamten Lieferkette auszutauschen.
Funktionsweise und Bedeutung in der Praxis
Der durch EAN International entwickelte EAN-13-Barcode ist heute einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Strichcodes weltweit. Er besteht aus:
- Ländervorwahl (GS1-Präfix)
- Herstellernummer
- Artikelnummer
- Prüfziffer
Der Aufbau des 13-stelligen EAN 13 Codes ist so gestaltet, dass jede Ziffer und die gesamte Ziffernfolge eine eindeutige Identifikation des Produkts ermöglicht. Der EAN 13 Strichcode wird als maschinenlesbarer Strichcode an der Kasse und in Kassensystemen im Supermarkt, im stationären Handel sowie im Online Handel für den Verkauf und die Verpackung von Produkten eingesetzt.
Ein Beispiel für die Anwendung: Durch die Suche nach einer EAN-Nummer in einer Datenbank kann ein Produkt eindeutig identifiziert werden, da jeder EAN Strichcode nur einem bestimmten Artikel zugeordnet ist.
In der Praxis werden diese Codes von Scannern an Kassen, in Lagerhäusern oder an Produktionslinien erfasst, um Daten automatisch in Warenwirtschafts- oder Logistiksysteme zu übertragen. In RFID-Systemen ergänzt GS1 die Standards um eindeutige elektronische Produktcodes (EPC), die über
RFID-Tags ausgelesen werden.
Vorteile der Standardisierung durch EAN International
Die Einführung und weltweite Etablierung der EAN-Standards bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile:
- Globale Kompatibilität: Einheitliche Identifikationssysteme erleichtern internationalen Handel und Logistik.
- Effizienzsteigerung: Automatisierte Erfassung reduziert manuelle Arbeit und Fehlerquellen.
- Nachverfolgbarkeit: Eindeutige Produktkennzeichnung ermöglicht lückenlose Rückverfolgung in der Lieferkette.
- Kostenreduktion: Standardisierte Systeme senken Implementierungs- und Betriebskosten.
- Integration: Kompatibel mit IT-, ERP- und Warenwirtschaftssystemen.
Die Einhaltung der Regel, EAN Nummern als Teil des internationalen GS1-Systems zu verwenden, ist für die Listung von Handelsartikeln im Handel unerlässlich.
Ein Beispiel für die praktische Anwendung: Im Supermarkt werden EAN Codes auf der Verpackung von Produkten als Strichcodes angebracht, damit sie an der Kasse schnell gescannt und der Preis automatisch im Kassensystem erfasst werden kann. Auch im Online Handel und im stationären Handel ermöglichen EANs und GTINs die eindeutige Identifikation von Artikeln, die Suche in der Datenbank und die effiziente Verwaltung von Artikelnummern.
EAN International und RFID
Während Barcodes nach wie vor ein zentraler Bestandteil der Produktkennzeichnung sind, hat GS1 die Entwicklung hin zu RFID-Standards aktiv vorangetrieben. RFID-Technologie ermöglicht das berührungslose Auslesen von Informationen über größere Entfernungen, ohne Sichtkontakt. Durch die Kombination aus EAN-/GS1-Codierung und RFID ergeben sich zusätzliche Potenziale:
- Schnellere Datenerfassung in der Logistik
- Massen-Scanning ganzer Paletten
- Echtzeit-Tracking von Waren
- Integration in IoT-Systeme
Ein Beispiel für die Anwendung und den Einsatz von RFID-Technologie ist die Verwendung von EAN Codes zur automatischen Identifikation von Produkten im Handel.
Zukunft von EAN International / GS1-Standards
Auch in Zeiten digitaler Transformation bleiben Barcode- und RFID-Standards unverzichtbar. Zukünftige Entwicklungen werden voraussichtlich verstärkt auf digitale Zwillinge setzen – also die Abbildung physischer Produkte in digitalen Plattformen. GS1 arbeitet zudem an erweiterten Datenformaten, die zusätzliche Informationen wie Haltbarkeitsdaten, Chargennummern oder Nachhaltigkeitskennzeichen direkt im Code speichern.
Ein wichtiger Teil dieser Entwicklung ist die zukünftige Anwendung und Verwendung der erweiterten EAN/GS1-Datenformate zur eindeutigen Produktidentifikation, um neue Einsatzmöglichkeiten in digitalen Datenbanken und bei der Suche nach Produktinformationen zu ermöglichen.
Fazit
EAN International – heute GS1 – hat mit der Entwicklung und weltweiten Verbreitung standardisierter Identifikationssysteme die Basis für effiziente, fehlerfreie und global kompatible Waren- und Informationsflüsse geschaffen. Die zentrale Bedeutung dieses Standards zeigt sich insbesondere im Einsatz, in der Anwendung und in der Verwendung von EAN Nummern und Barcodes für die globale Produktidentifikation.
Ob Barcode oder RFID: Diese Standards sind ein zentraler Baustein moderner Logistik-, Produktions- und Handelssysteme.
Die
Plöckl Media Group (PMG) unterstützt Unternehmen bei der Integration von GS1-konformen Barcode- und
RFID-Lösungen, um reibungslose Prozesse und maximale Effizienz in der Kennzeichnung und Datenerfassung zu gewährleisten.