Glossar

fachbezogenen Begriffe & Abkürzungen einfach erklärt

1D-Barcode
Ein 1D-Barcode
ist ein eindimensionaler Strichcode, der Daten in Form von Linien und Abständen codiert und meist für einfache Identifikationszwecke wie Produktnummern verwendet wird.


2D-Barcode
Ein 2D-Barcode speichert Daten in zwei Dimensionen (horizontal und vertikal), wodurch deutlich mehr Informationen wie URLs, Texte oder Kontaktdaten auf kleiner Fläche darstellbar sind.


AIM -  Automatic Identification Manufacturers

Industrievereinigung der Hersteller von RFID-Systemen.


Aktiver RFID Transponder
Ein
aktiver RFID-Transponder oft auch alternativ als aktiver Tag bezeichnet. Bei diesem Transpondertyp wird die für die Funkübertragung benötigte Energie von einer Batterie geliefert.

Diese ermöglicht es, z.B. auch Temperatursensoren in den Tag zu integrieren


Aloha-Verfahren
Das Verfahren wurde bei dem Aufbau von Funkstationen auf den hawaiianischen Inseln entwickelt. Es wurde eine Form des Zeitmultiplexings zur Aufteilung der Kanalkapazität verwendet. Das Lesegerät sendet in kontinuierlichen Abständen ein Anfragesignal aus. Die Transponder antworten nach einer zufällig gewählten Wartezeit mit der Übertragung ihrer Identifikationsnummer darauf. Da die Zeit der Datenübertragung wesentlich geringer als die der Request-Intervalle ist, kommt es selten zu einer Übertragungenkollisionen.


ABC-Artikel
Klassifizierung aller Artikel eines Sortiments nach bestimmten Kriterien, z. B. Absatzmenge oder Zugriffshäufigkeit. A-Artikel haben hohe Absatzmengen bzw. Zugriffshäufigkeiten, C-Artikel geringe. Die Grenzen zwischen ABC-Gruppen werden im Einzelfall festgelegt.


Advanced Planning and Scheduling System (APS)
Mit einem System werden komplexe logistische Strukturen einer Supply Chain oder eines Unternehmensnetzwerkes in Echtzeit abgebildet.


Agile Reader
Bezeichnung für
RFID-Lesegeräte, die auf mehreren Frequenzen arbeiten können.


Antenne
Eine Antenne besteht in der Regel aus einer als Sende- und Empfangseinheit dienenden Spule und ist Bestandteil ein einem
RFID-Transponder. Sie stellt die Übertragung von Radiosignalen zwischen Sender oder Empfänger und dem Medium (Luft) sicher.


Antikollision
Werden mehrere Transponder gleichzeitig von einem Lesegerät angesprochen, antworten diese zur selben Zeit und können so zu einer Kollision der Daten beim Empfang führen. Um das zu verhindern, wendet man
Antikollisionsverfahren an. Dabei werden die Transponder durch spezielle Verfahren einzeln angesprochen ASL Automatisches Staplerleitsystem.


Auto-ID - Automatische Identifikation

Auto-ID-Systeme bieten die Möglichkeit, Informationen über Waren und Güter bereitzustellen. Beispiel: Barcode.


Automatisches Kleinteilelager
Automatisches System zur Lagerung kleinvolumiger Einheiten i. d. R. Behälter, mit geringem bis mittlerem Gewicht.


Back-End-Systeme
Back-End-Systeme sind informationstechnische Komponenten zur Unterstützung betrieblicher Basisanwendungen, z. B. für die Warenwirtschaft und Lagerverwaltung.


Backscatter         
engl: Rückstreuung
Methode für die Kommunikation zwischen passiven Transpondern und
RFID-Reader, bei der die Wellen des Readers durch den Transponder reflektiert und seine Informationen in diese Wellen eingegeben werden


Barcode       
Auto-ID Technologie, auch Strichcode oder EAN-Code genannt standardisierte optoelektronische Schriftart, die sich aus verschieden breiten Balken aufbaut und die Artikelnummer eines Produktes enthält, die mittels Scanner gelesen und dem Preis zugeordnet werden kann.


Batch       
Zusammenfassung von mehreren Aufträgen zu einer Liste
Alle in einem Batch gelisteten Aufträge werden ohne Unterbrechung durch eine Bedienereingabe bearbeitet; was bedeutet, dass alle für die Aufträge relevanten Daten schon bei Beginn des Batchlaufs vorliegen müssen.


BDE -   Betriebsdatenerfassung
Lückenlose Erfassung und transparente Darstellung aller den Fertigungsprozess betreffenden Daten im Unternehmen


Beacon       
Active Tag, der in vorher definierten Zeitabständen aktiv wird und Informationen sendet


Behälter       
Ladungsträger, z.B. Gitterbox, Mehrwegbehälter usw.


Behälter-Umlaufverfahren       
Mehrwegbehältersystem, Poolingsystem.


Beleglose Kommissionierung       
papierlose Übermittlung der für die Kommissionierung notwendigen Angaben an den Mitarbeiter durch eine DV-Anlage, z.B. über Pickanzeige


BSI - Bundesamt für RFID-Datensicherheit und Datenschutz


CAS - Comuter Aided Shipping System     
Papierlose Versandabfertigung und Adressierung von Stückgut- und Palettenaufträgen


Case Study - Clearing- / No-Read-Platz       
Arbeitsbereich zur Identifizierung von Gütern, deren Barcodes nicht lesbar sind, z.B. durch Bildanalysen oder Gewicht


Controller         
siehe auch: RFID-Reader


CRM - Customer Relationship Management

Gestaltung der Kundenbeziehungs-Prozesse unter konsequenter Ausrichtung auf Pflege und Langfristigkeit der Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden


CRP - Continuous Replenishment Program
Kontinuierliches Warenversorgungs-Programm (auch Dauernachschub) entlang der gesamten logistischen Kette vom Hersteller zum Händler, das den Nachschub aufgrund der tatsächlichen Verkäufe bestimmt


Data Sharing          
Datenzugriff von mehreren entsprechend vernetzten Arbeitsstationen auf gemeinsame Informationen


Data Warehouse          
Datenlager benutzerorientierte, zentrale Datenbank, die zur Unterstützung des Managements bei der Informationsbeschaffung, Analyse und Planung dient


DESADV          
Despatch Advice EDI Nachricht, elektronischer Lieferschein


Dimple      
Dimple Etiketten (EAS) für die elektronische Diebstahlsicherung, die vor dem Verlassen des Ladens deaktiviert werden


Display-Paletten          
Paletten, die sowohl den Transport als auch die Verkaufspräsentation von Produkten ermöglicht


Dual Frequency Reader 
In einer zunehmend vernetzten Industrielandschaft spielen RFID-Lesegeräte eine zentrale Rolle. Besonders vielseitig sind
Dual Frequency Reader,
da sie sowohl im
HF- (13,56 MHz) als auch im UHF-Bereich (ca. 860–960 MHz) kommunizieren


DV - Datenverarbeitung
Umgang mit Datenmengen zur Gewinnung von Informationen über diese Datenmengen


E-Logistics      
ganzheitliches Logistikmanagement, Steuerung, Ausführung und Kontrolle von Informationswaren- und Geldfluss hinsichtlich des E-Business


EAI -  Enterprise Application Integration
Einheitliche Integration von Unternehmensanwendungen - intern und auch übergreifend


EAN -  European Articel Number
standardisierte Kennzeichnung für Handelswaren besteht aus 8 oder 13 Ziffern, die größtenteils als Barcode auf den Waren angebracht wird


EAN International - European Article Numbering International
internationale Organisation zur Förderung und Weiterentwicklung des EAN-Standards


EAS -  Electronic Article Surveillance
Elektronische Diebstahlsicherung mit kleinen Transpondern, die lediglich zwischen "vorhanden" oder "nicht vorhanden" unterscheiden


ECR -  Efficient Consumer Response
effiziente Konsumentenresonanz, Betrachtung der Prozesskette Hersteller-Lieferant-Handel, die durch eine Kooperation zwischen Industrie und Handel der besseren Befriedigung von Konsumentenbedürfnissen dient


EDI -  Electronic Data Interchange
elektronischer Datenaustausch durch standardisierte Nachrichtentypen, notwendige Voraussetzung zur Einführung von RFID-Prozessen im Handel


EECC -  European EPC Competence Center
erteilt Zertifizierung von logistischen Lösungen zur Schaffung eines Standards


EPC -  Electronic Product Code

Windeutige Nummer für jedes Produkt, entwickelt von EPCglobal Inc.


EPCglobal Inc.       
Gemeinschaftsunternehmen von GS1 und GS US zur Definition von Standards für die weltweit einheitliche Nutzung der Radiofrequenztechnologie



Faradayscher Käfig         
Wurde von dem englischen Physiker Michael Faraday entdeckt und bezeichnet den Innenraum einer in sich geschlossenen Hülle aus elektrischen Leitern (z.B. Metall), der vor elektromagnetischen Wellen geschützt ist. Metall wirkt auf RFID-Strahlen abschirmend.


FCC (Frequenzbereich)
Der Frequenzbereich der
Federal Communications Commission (FCC) ist für UHF-RFID-Systeme in den USA von zentraler Bedeutung.


Fernfeld       
Ein eine Antenne umgebendes magnetisches Feld wird kontinuierlich zu einem elektromagnetischen Feld, das sich in einer Entfernung von Lambda/2pi von der Antenne ablöst und sich als elektromagnetische Welle weiter ausbreitet. Ab der Entfernung vom Lambda/2pi spricht man von einem Fernfeld.


Flachantenne       
flache Antenne, die aus einer Metallplatte oder Folie besteht.


Flagtag       
Tag, der auch auf Metall oder bei Flüssigkeiten ohne Minderung der Lesequalität eingesetzt werden kann


Flash       
wieder beschreibbarer Speicher.


Frequenz        
Bezeichnung der Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums
RFID-Lesegeräte arbeiten in verschiedenen Frequenzen, was u.a. Auswirkungen auf Lese- und Schreibreichweiten hat:
LF (Low Frequency): 20 – 20.000 Hz
HF (High Frequency): 13,56 MHz
UHF (Ultra High Frequency): 850 – 950 MHz


FTS       
Fahrerloses Transportsystem, flurgebundene Transportsysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen für den Transport von Materialien
.


Gate       
ein als Tor angeordnetes RFID-System. Ein Gate wird häufig zur Warenerkennung in der Supply Chain oder bei Veranstaltungen zur Personenerfassung benutzt.


Gateway       
Mittels eines Gateways können Geräte, die verschiedenen Protokolle nutzen, miteinander kommunizieren.


GPS - Global Positioning System
Navigationssatellitensystem zur weltweiten Positionsbestimmung


GS1 - Global Standards One
weltweite Organisation zur Festlegung global gültiger Standards zur Optimierung von Geschäftsprozessen auf Basis von GS1-Identifikationssystemen, ist für die Vergabe der GTIN zuständig. Für Deutschland ist die GS1 Germany verantwortlich


GS1 Germany       
deutsches Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse in der Konsumgüterwirtschaft


GTAG - Global Tag International

gültiger EAN-RFID-Standard


GTIN - Global Trade Item Number

Identifikationsnummer zur weltweit eindeutigen Identifizierung von Produkten von der GS1 vergeben und verwaltet


Handheld Reader       
tragbares, schnurloses Lesegerät


HF       
Hochfrequenz-Technologie, die die Frequenz 13,56 MHz nutzt


Host       
deutsch: Wirt, Gastgeber Rechnersystem mit dazugehörigem Betriebssystem, das übergeordnet in einem Rechnernetz eingebunden ist


Inlay       

Als RFID-Inlay bezeichnet man einen Mikrochip sowie eine Antenne, die auf einer Folie aufgebracht werden. Diese Inlays werden von Herstellern zu Etiketten oder Aufklebern weiterverarbeitet


Integration Server       

Lösung zur Umsetzung von EDI Nachrichten und Steuerung von Betriebsabläufen


IoT - Internet der Dinge       

Elektronische Vernetzung von transportablen Alltagsgegenständen


Just in Time       
bedarfssynchrone Anlieferung von Material, um unnötige Lagerhaltung zu vermeiden


Kassensysteme         
PC-basierte Lösung mit enormer Rechen- und Speicherleistung zur Einbindung von Registrierkassen und Scannerkassen in ein Warenwirtschaftssystem


Kill Command       
Verfahren, bei dem alle auf einen RFID-Chip gespeicherten Informationen gelöscht werden


Kontaktlose Chipkarten       
Karten, deren Daten berührungslos ausgelesen werden


RFID Lesegerät, siehe auch: RFID-Reader
aktive Einheit zum Auslesen von Informationen aus einem Transponder; gleichzeitig oft auch Schreibgerät, das per Funksignal Daten auf einen Transponder schreiben kann


Lesen       
Decodierung und Darstellung des Dateninhaltes, der vom Transponder gesendet wird


Leserate       
maximale Geschwindigkeit beim Auslesen eines Transponders.
Die Leserate wird in Bits oder Bytes pro Sekunde definiert.


Lesereichweite       
Distanz, die ein RFID-Reader zu einem Transponder überbrücken kann, um dessen Daten auszulesen


LF       
Low Frequency oder Niedrigfrequenz-Technologie, die Frequenzen von 125 kHz und 134,2 kHz nutzt


MDE - Mobile Datenerfassung

Verfahren, das abseits von einem Computerarbeitsplatz Daten erfassen kann


MDT - Mobiles Datenterminal

Datenendgerät, das offline aufgezeichnete Daten speichert und diese auf eine Basisstation überträgt


MES - Manufacturing Execution System

Produktionsleitsystem für die Führung, Lenkung, Steuerung und Kontrolle der Produktion in Echtzeit


Middleware         
deutsch: Zwischenanwendung, Verteilungsplattform zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Prozessen; in der RFID-Technologie Verbindung Lesegerät mit anderen Unternehmenssystemen wie z.B. ERP


Mobile Datenerfassungseinheit         
Handscanner, Handheld, PDA


Mobile Lesegeräte         
Geräte mit oder ohne Verkabelung, die nicht fest in Anlagen eingebunden sind und getragen werden können Gegenteil: stationäre Lesegeräte


Modulationsverfahren       
speziell in der RFID-Technologie: Frequenzmodulation (FM)
Verfahren zur Übertragung analoger und digitaler Signale, bei dem die Trägerfrequenz durch das zu übertragende Signal verändert wird



Nearfield

deutsch: Nahfeld. Ein eine Antenne umgebendes magnetisches Feld wird kontinuierlich zu einem elektromagnetischen Feld, das sich in einer Entfernung von Lambda/2pi von der Antenne ablöst und sich als elektromagnetische Welle weiter ausbreitet. Bis zu der Entfernung von Lambda/2pi, in dem eine induktive Kopplung zwischen Transponder und Lesegerät noch möglich ist, spricht man von einem Nahfeld.

NFC - Near Field Communication

Drahtlose Übertragungstechnik für den kontaktlosen Datenaustausch zwischen nah aneinandergehaltenen Geräten. Anwendungsbereiche: bargeldloser Zahlungsverkehr, Ticketing


No-Read
Artikel, dessen RFID-Tag oder Barcode nicht lesbar ist


Nominal Range          
Entfernung, die ein zuverlässiges Auslesen des Transponders ermöglicht


NVE - Nummer der Versandeinheit


Out-of-Stocks

deutsch: Regallücke, mangelnde Warenverfügbarkeit


Order Picking       
deutsch: Begriff für Kommissionieren


Orders       
EDI-Nachricht, elektronische Bestellung



Passiver Transponder   
auch:
passiver Tag RFID-Transponder ohne eigene Stromversorgung, die ihre Leistungsfähigkeit durch das elektromagnetische Feld des Lesegeräts erhalten

PDA - Personal Digital Assistant tragbarer

kleiner, mit umfangreichen Funktionen ausgerüsteter Computer, der über standardisierte Steckkartenplätze mit einer RFID-Karte zu einem Lesegerät aufgerüstet werden kann


Peer-to-Peer       
Kommunikation zwischen gleichberechtigten Computern; jeder Teilnehmer kann Dienste gleichermaßen nutzen und anbieten. Gegenteil: Client-Server-Modell


PIA Framework       
"Technical Guidelines RFID at Templates for the PIA Framework" - gemeinsames Grundlagenelement des AIM und BSI für RFID-Datensicherheit und Datenschutz


PLU - Price look-up code
Preis-Nachschlage-Code, Identifikationsnummer für Produktepolarisation       
Ausrichtung einer elektromagnetischen Welle


POS - Point of Sale Verkaufsorte

die durch die Anbindung von RFID-Hardware interaktiv funktionieren


Protokoll       
ermöglicht die Kommunikation zwischen Lesegerät und Transponder, ist die "gemeinsame Sprache" der beiden Komponenten


Pulkerfassung       
gleichzeitige Erfassung mehrerer Transponder durch ein Lesegerät (nicht bei allen Frequenzen möglich), siehe auch: Antikollision



QA - Quality Assurance

siehe auch: QS, Qualitätssicherung


QCB - Quality Control Box
Produkt zum RFID Lesen/Erfassen z. B. Mischpalettenbildung beim Kommissionieren


QCG - Quality Control Gate

Produkt zum RFID Lesen/Erfassen z. B. Warenausgang im Versand


QCP - Quality Control Point

Produkt zum RFID Lesen/Erfassen z. B. Kontrolle der Tags auf Fernlesbarkeit bei kritischen Medien (Getränke, Fleisch, Metall u. a.)


QCP smart       
Light-Variante des QCP


QS - Qualitätssicherung

Sammelbegriff für alle Maßnahmen zur Sicherstellung konstanter Produktqualität



RFID-Hardware       
Überbegriff für RFID Komponenten wie Lesegeräte, Antennen und Zubehör


RFID-Blocker       
Tag zur Verhinderung des Auslesens von Transpondern


RFID-Reader
steuert die RFID-Antennen und übergibt die Informationen an übergeordnete Systeme


RFID-Tag

kleine Transponder, die RFID-Kennzeichnungen als gespeicherte Daten enthalten und sie über Funk an RFID-Reader senden


RFID-Terminal       
Geräte zum Lesen und Beschreiben von RFID-Transpondern, auch mobil


RFID-Transponder         
RFID-Labels oder Tags passive Transponder: nutzen Energie aus dem Feld des Terminals, aktive Transponder: verfügen über eigene Stromversorgung


Scanner          
mobiles Datenerfassungsgerät, auch: RFID-Reader (in Anlehnung an Barcodescanner)


Schreib-/Lesegerät          
Gerät zum Auslesen der Informationen von Tags bzw. der Beschreibung von Informationen auf Tags
Stationäre Schreib-/Leseeinheiten: Gate, mobile Schreib-/Leseeinheiten: MDE, Handheld


Schreibgeschwindigkeit          
Geschwindigkeit, mit der Daten auf einen Transponder übertragen werden kann, wird als durchschnittliche Anzahl von Bits und Bytes pro Sekunde angegeben


Schreibreichweite          
Distanz, die ein RFID-Reader zu einem Transponder überbrücken kann, um diesen mit Daten zu beschreiben


SCM - Supply Chain Management, Lieferkettenmanagement
Koordination und Management aller Vorgänge innerhalb der Warenkette vom Lieferanten bis zum Verbraucher mit der Zielsetzung, Kosten und Lieferzeiten minimal zu halten


SEDAS - Standardregelungen einheitlicher Datenaustauschsysteme
1977 von der GS1 Germany entwickelter Standard für den elektronischen Datenaustausch; speziell Rechnungsdaten- und Bestelldatenaustausch zwischen Handel und Industrie in der Konsumgüterwirtschaft


Sensor          
elektronisches Bauteil, das physikalische Eigenschaften z. B. aus der Umgebung in ein elektronisches Signal umwandeln kann


Seriennummer          
eindeutige Nummer zur Identifizierung aller Elemente einer Serie


SGTIN - Serial Global Trade Item Number

Auf einem RFID-Tag gespeicherte Nummer, die es ermöglicht, jedes Endprodukt eindeutig zu identifizieren; von EPCglobal standardisiert


SKU - Stock Keeping Unit

Identifikationsnummer in der Lagerverwaltung


Smart Card          
Plastikkarte mit eingebautem Chip, die Speicher oder Prozessorchips enthalten kann; in der RFID-Technologie: kontaktlose Chipkarten


Smart Label         
Kombination ais passivem RFID-Tag und Barcode-Etikett


Smart Shelfs         
Mit RFID-Reader ausgestattete intelligente Regale, die in der Lage sind, falsch eingestellte Waren automatisch zu erfassen und die Anzahl der im Regal vorhandenen Artikel zu erkennen. So können Out-of-Stock- Situationen vermieden werden.


Smart Tag       
RFID-Transponder, Transponder


SSCC - Serial Shipping Container Code
weltweit eindeutige Nummer zur Identifizierung einer Versandeinheit (z. B. Palette, Container, Karton etc.), auch: NVE


Stammdaten   
Teil der im Lagersystem verwalteten Daten, die nicht durch andere Vorgänge verändert werden und daher statisch sind


Stationäre Lesegeräte         
RFID Reader, die fest in die vorhandene Infrastruktur montiert sind
Gegenteil: mobile Lesegeräte


Tagging       
Beschreiben von RFID-Etiketten und Aufbringen an der Palette


Tracking & Tracing       
engl.: tracking = Verfolgung, tracing = Rückverfolgung

gibt Auskunft darüber, wo sich Waren zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden. Dabei bezeichnet Tracking die Ortsbestimmung eines bestimmten Objekts zu einem definierten Zeitpunkt.


Tracing

zeigt auf, was mit den Rohstoffen, Halbfertigfabrikaten und Endprodukten bei ihrem Gang durch die Kette geschehen ist.


Transponder       
setzt sich aus den englischen Worten Transmitter (Sender) und Responder (der Antwortende) zusammen.

auch Tag genannt

Kommunikationsgerät, das gesendete Signale aufnimmt, beantwortet und weiterleitet und aus einem Microchip und einer Antenne besteht.


UCC - Uniform Code Council
Organisation zur Beaufsichtigung des UPC, Vorgängerorganisation der GS 1


UHF       
Ultrahochfrequenz-Technologie, die kontinentabhängig die Frequenzen von 850 MHz bis 950 MHz nutzt


Unit Tagging       
Anwendung von RFID-Transpondern auf Ladungsträger-Ebenen wie z. B. Paletten


UPC - Universal Product Code

Nordamerikanischer Barcode-Standard


Verschlüsselung   
verschlüsselte Datenübermittlung durch RFID-Transponder



WLAN       
Wireless Local Area Network drahtloses lokales Netzwerk, in dem Daten "kabellos" nach bestimmten Standards übertragen werden



Zahlungssysteme       
Ein Zahlungssystem ist ein System, das es ermöglicht, Geldtransaktionen zwischen verschiedenen Parteien (z.B. Verbraucher, Unternehmen, Organisationen) durchzuführen.