ISO 14001 / ISO 9001
ISO 14001 / ISO 9001 im Kontext der
Plöckl Media Group Label produktion
Die internationalen Normen
DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsysteme) und
DIN EN ISO 14001:2015 (Umweltmanagementsysteme) sind zentrale Standards für industrielle Fertigungsprozesse – auch bei der Herstellung Kennzeichnungslösungen, wie
RFID-Labels.
Für die Plöckl Media Group (PMG) bilden sie die Grundlage für eine
strukturierte, sichere und nachhaltige Produktionsumgebung, in der Qualitätssicherung, Ressourcenschonung und Prozessstabilität eng miteinander verzahnt sind.
Bedeutung der DIN EN ISO 9001
Die
DIN EN ISO 9001 definiert weltweit anerkannte Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS).
Ziel ist es,
konstante Produktqualität, nachvollziehbare Abläufe und eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten – von der Materialauswahl über die Etikettenentwicklung bis hin zur Endprüfung.
Kernaspekte bei Plöckl Media Group:
- Prozesssicherheit: Jeder Fertigungsschritt wird dokumentiert und regelmäßig überprüft.
- Kundenzufriedenheit: Fokus auf reproduzierbare Qualität, Rückverfolgbarkeit und termingerechte Lieferung.
- Kontinuierliche Verbesserung: Interne Audits und strukturierte Feedback-Prozesse sichern nachhaltige Optimierung.
Die Umsetzung der
DIN EN ISO 9001:2015 bei Plöckl Media Group garantiert, dass
RFID-Labels,
Barcode-Labels und Spezialetiketten über definierte Prüf- und Qualitätsparameter verfügen, die über reine Normerfüllung hinausgehen.
Bedeutung der DIN EN ISO 14001
Die
DIN EN ISO 14001 legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest.
Ihr Ziel ist,
ökologische Aspekte in allen Unternehmensprozessen zu berücksichtigen und die
Umweltleistung messbar zu verbessern – ohne dabei Effizienz oder Produktqualität zu beeinträchtigen.
Zentrale Punkte bei Plöckl Media Group:
Ressourceneffizienz: Optimierte Materialnutzung und energieeffiziente Produktion.
- Emissionen & Abfallmanagement: Reduktion von Produktionsabfällen und CO₂-Fußabdruck.
- Nachhaltige Lieferketten: Auswahl von Lieferanten, die ebenfalls nach internationalen ISO-Normen arbeiten.
Durch die Integration der
DIN EN ISO 14001 stellt Plöckl Media Group sicher, dass die
gesamte Labelproduktion umweltbewusst und verantwortungsvoll erfolgt – von der Entwicklung bis zur Auslieferung.
Zusammenspiel beider Normen
Die Kombination von
DIN EN ISO 9001 und
DIN EN ISO 14001 schafft ein
integriertes Managementsystem (IMS), das Qualität und Umweltverantwortung verbindet. So werden
Effizienz, Compliance und Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Unternehmensstrategie verankert.
Norm | Schwerpunkt | Zielsetzung | Anwendung bei PMG |
---|---|---|---|
DIN EN ISO 9001 | Qualitätsmanagement | Einheitliche Standards, kontinuierliche Verbesserung | Prüfverfahren, Prozesskontrolle, Dokumentation |
DIN EN ISO 14001 | Umweltmanagement | Ressourcenschonung, CO₂-Reduktion, Nachhaltigkeit | Energieeffizienz, Materialwahl, Lieferkettenbewertung |
Das Zusammenspiel dieser Normen stärkt nicht nur das Vertrauen von Kunden und Partnern, sondern fördert auch die Zukunftsfähigkeit der Produktionsprozesse im Sinne globaler Compliance-Anforderungen und der Berücksichtigung von Umweltzielen sowie Risiken und Chancen.
Vorteile für Plöckl Media Group Kunden
Unternehmen, die auf Plöckl Media Group Produkte setzen, profitieren direkt von den Zertifizierungen:
- Konstante Qualität: Einheitliche Standards in jeder Produktionscharge.
- Nachhaltige Fertigung: Umweltbewusste Prozesse ohne Leistungseinbußen.
- Transparenz & Sicherheit: Dokumentierte Qualitäts- und Umweltmaßnahmen für internationale Lieferketten.
Damit erfüllt die Plöckl Media Group nicht nur die Anforderungen der Normen, sondern schafft messbare Mehrwerte – in Form von Prozessstabilität, Umweltverantwortung und regulatorischer Sicherheit.
Fazit
Die
DIN EN ISO 9001 und
DIN EN ISO 14001 sind mehr als formale Zertifizierungen – sie sind Ausdruck einer Unternehmensphilosophie, die auf
Qualitätsmanagement, Umweltpolitik, Verantwortung und Nachhaltigkeit setzt.
Bei der Plöckl Media Group bilden sie das Fundament für die Entwicklung und Produktion
hochwertiger, konformer und nachhaltiger Kennzeichnungslösungen, die weltweit eingesetzt werden können.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu ISO 14001 und ISO 9001 bei Plöckl Media Group
Was ist der Unterschied zwischen ISO 9001 und ISO 14001?
ISO 9001 legt den Fokus auf Qualitätsmanagementsysteme und die Sicherstellung einer konstant hohen Produkt- und Dienstleistungsqualität. ISO 14001 hingegen konzentriert sich auf Umweltmanagementsysteme und die Verbesserung der Umweltleistung eines Unternehmens.
Wie profitieren Kunden von der ISO-Zertifizierung bei Plöckl Media Group?
Kunden profitieren durch gleichbleibend hohe Produktqualität, nachhaltige und ressourcenschonende Herstellungsprozesse sowie durch transparente und dokumentierte Abläufe, die internationale Compliance-Anforderungen erfüllen.
Sind die Normen ISO 9001 und ISO 14001 für alle Unternehmensgrößen geeignet?
Ja, beide Normen sind branchen- und größenunabhängig und können von kleinen, mittleren und großen Unternehmen angewendet werden, um ihre Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme zu verbessern.
Wie unterstützt die Kombination von ISO 9001 und ISO 14001 die Unternehmensstrategie?
Die Integration beider Normen schafft ein ganzheitliches Managementsystem, das Qualität, Umweltverantwortung, Effizienz und Nachhaltigkeit verbindet und somit die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens stärkt.
Welche Rolle spielen interne Audits bei der Einhaltung der ISO-Normen?
Interne Audits sind ein wichtiges Instrument zur Überwachung, Bewertung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme. Sie helfen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Optimierung umzusetzen.